FAQ
Heizung
1Wie oft sollte eine Heizungsanlage gewartet werden?
Wir empfehlen, Ihre Heizungsanlage mindestens einmal jährlich von einem Fachmann überprüfen zu lassen, um eine optimale Funktion und Energieeffizienz sicherzustellen.
2Welche Heizungsarten gibt es?
Es gibt verschiedene Heizungsarten, darunter:
- Gasheizungen: Effizient und weit verbreitet.
- Ölheizungen: Gute Energieeffizienz, aber höhere Umweltbelastung.
- Wärmepumpen: Nutzen Umweltwärme, sind nachhaltig und energieeffizient.
- Pelletheizungen: Verwenden Holzpellets und sind umweltfreundlich.
- Elektroheizungen: Einfach zu installieren, jedoch oft höhere Betriebskosten.
3Was sind die Vorteile einer modernen Heizungsanlage?
- Höhere Energieeffizienz und geringere Betriebskosten.
- Umweltfreundliche Technologien, die CO2-Emissionen reduzieren.
- Erhöhten Komfort durch automatisierte Regelungssysteme.
4Was tun bei einem Heizungsausfall?
Bei einem Heizungsausfall sollten Sie zunächst die Ursache ermitteln, indem Sie die Thermostate überprüfen und sicherstellen, dass der Heizkessel eingeschaltet ist. Bei Bedarf kontaktieren Sie umgehend einen Fachmann, um das Problem schnell zu beheben.
5Wie lange hält eine Heizungsanlage im Durchschnitt?
Die Lebensdauer einer Heizungsanlage liegt in der Regel zwischen 15 und 20 Jahren, abhängig von Wartung und Nutzung
6Wie kann ich meine Heizkosten senken?
- Heizkörper auf angemessene Temperaturen einstellen
- Thermostatventile nutzen
- Gute Dämmung sicherstellen
7Was ist eine Fußbodenheizung und welche Vorteile bietet sie?
Eine Fußbodenheizung sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und erhöht den Komfort. Sie kann auch effizienter sein als traditionelle Heizkörper.
8Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser und wandeln diese in Heizenergie um, was sie zu einer umweltfreundlichen Heizungsalternative macht.
Sanitär
1Was gehört zur Sanitärinstallation?
Zur Sanitärinstallation zählen der Einbau von Wasserleitungen, Abwasserleitungen, Heizungsanlagen, Sanitäranlagen (wie Toiletten, Waschbecken und Duschen) und die Installation von Armaturen.
2Was kann ich tun, wenn mein Wasserhahn tropft?
Oftmals genügt der Austausch von Kleinteilen. Bei älteren Modellen ist es auch ratsam, diese vollständig auszutauschen, um unerwartete Ausfälle zu vermeiden.
3Wie kann ich Rohrverstopfungen vermeiden?
Vermeiden Sie, Fettreste, Essensreste oder andere feste Materialien in die Abflüsse zu spülen. Verwenden Sie Abflusssiebe, um größere Partikel zurückzuhalten.
4Was sind die Vorteile von modernen Sanitäranlagen?
Moderne Sanitäranlagen sind in der Regel energieeffizienter, einfacher zu reinigen und bieten oft mehr Komfort und Funktionen, wie z. B. Wasserspareinstellungen.
5Was sollte ich bei der Planung eines neuen Badezimmers beachten?
Überlegen Sie sich das Layout, den Platzbedarf, die Auswahl der Materialien und die Beleuchtung. Eine professionelle Beratung kann hilfreich sein.
6Was bedeutet All-In Badsanierung?
Die All-In Badsanierung ist unser Selbstkonzept. Sowohl die Planung als auch Ausführung erfolgen aus einer Hand. Sie müssen sich um nichts weiteres kümmern und erhalten nur die Schlüssel zu ihrem neuen Bad?
7Wie oft sollten Sanitäranlagen modernisiert werden?
Eine Modernisierung sollte alle 10-15 Jahre in Betracht gezogen werden, insbesondere wenn die Anlagen veraltet oder ineffizient sind.
8Bieten Sie auch barrierefreie Bäder an?
Ja insbesondere barrierefreie Bäder gehören zu einer unserer Spezialisierungen. Wir sind stets darauf bedacht, ein möglichst barrierefreies Leben zu ermöglichen. Dazu sind verschiedene Umbaumaßnahmen erforderlich, bei dem Sie einen Partner mit Know-how und Erfahrung benötigen.